BFN-IT Magazin

Personalisierung im E-Commerce

Ein lächelnder Mann sitzt an einem Laptop und passt ein blaues Sporttrikot online an. Er wählt die Farben aus und fügt einen Namen und die Nummer 10 auf dem Bildschirm ein.
Die Personalisierung im E-Commerce ist wichtig, um hohen Kundenansprüchen gerecht zu werden. Wir unterstützen Sie dabei und bieten einen Trikot-Konfigurator, der Ihre Produkte einzigartig macht.

Die Nutzung von Personalisierung im E-Commerce ermöglicht es den Kunden ein lebendigeres und individuelleres Einkaufserlebnis zu erfahren, was auf deren Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist. Dies kann durch verschiedene Möglichkeiten stattfinden und unterstützt die Kundenbindung und somit auch die Umsatzsteigerung.

Durch die Analyse von Kundenverhalten und -präferenzen können Unternehmen Ihren Kunden Produkte empfehlen, an welchen sie wahrscheinlich interessiert sein werden. Durch die Produktempfehlung entsteht beim Kunden der Vorteil, dass er auf Produkte aufmerksam wird, welche er möglicherweise sonst nicht entdeckt hätte. Das Unternehmen profitiert im Gegenzug von steigenden Umsätzen und einer erhöhten Kundenbindung. Beispielsweise kann beim Kauf eines Handys beim nächsten Besuch im Online-Shop die passende Handyhülle empfohlen werden.

Eine weitere Möglichkeit der Personalisierung im E-Commerce bieten dynamische Inhalte. Diese sorgen für eine individuelle Anpassung der Inhalte, welche dem Kunden angezeigt werden. Dies kann beispielsweise durch die Anzeige von kürzlich angesehenen Produkten, ähnlichen Produkten oder relevanten Inhalten basierend auf den Interessen des Kunden erfolgen. Dadurch entsteht ein großer Vorteil für die Kunden, da sie dabei unterstützt werden, relevante Informationen oder Produkte zu finden. Dies kann in etwa so aussehen, dass wenn ein Kunde sich mehrere Artikel zur Produktgruppe Pflege anschaut, er dann nach einiger Zeit einen Rabattcode für diese Produktgruppe angezeigt bekommt.

Eine weitere wichtige Rolle spielt individuelles Marketing, bei welchem das Kundenverhalten, die Präferenzen und die individuellen Merkmale jedes Kunden berücksichtigt werden, um maßgeschneiderte Marketingaktionen zu entwickeln. Es zielt darauf ab die Kunden auf die richtige Art und Weise mit den richtigen Inhalten zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch Kundensegmentierung stattfinden. Dabei wird in Hinblick auf Kriterien, wie das Kaufverhalten, demografische Informationen oder Interessen, die Kunden in verschiedene Segmente eingeteilt, für welche unterschiedliche Marketingstrategien verwendet werden. Beispielsweise kann bei Werbung über einen E-Mailverteiler Kunden, welche häufig Produkte einer bestimmten Produktgruppe kaufen, zusätzliche Werbung zu dieser erhalten.

Eine andere Art der Personalisierung im E-Commerce stellen benutzerdefinierte Produkte dar. Sie bieten dem Kunden die Möglichkeit, Produkte nach eigenen Wünschen und Anforderungen zu individualisieren. Dies kann durch Online-Konfiguratoren, interaktive Design-Tools oder direkte Kommunikation mit dem Kundendienst erfolgen. Durch benutzerdefinierte Produkte entsteht beim Kunden eine stärkere Bindung zum Produkt, aber auch zum Unternehmen. Benutzerdefinierte Produkte werden beispielsweise von verschiedenen Herstellern von Schuhen angeboten, wo der Schuh nach Belieben designt werden kann.

Wir sehen die Wichtigkeit hinter Personalisierung im E-Commerce und bieten deshalb für Sportvereine einen Trikot-Konfigurator an, welcher die Trikots Ihrer Kunden einzigartig werden lässt. Dies bieten wir aber auch für anderen Merchandise an, wie beispielsweise Tassen. Sorgen Sie für eine verbesserte Kundenerfahrung und stärken Sie die Bindung zu Ihren Kunden. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr dazu erfahren wollen.

Am Puls der Zeit -
Weitere Artikel aus unserem Magazin

Zwei Frauen führen ein freundliches Gespräch auf einer belebten Veranstaltung oder Konferenz in einem Gebäude, wobei die eine Frau lächelt und ein Schlüsselband trägt. Der Hintergrund ist mit Menschen und Lichtern weich verschwommen.

BFN Informationstechnik bei der RELion Lounge 2025 in Regensburg

Am 17. und 18. September 2025 trifft sich die Immobilienwirtschaft im marinaforum Regensburg zur RELion Lounge 2025 – und die BFN Informationstechnik GmbH ist als RELion Premium-Partner mit dabei.
Das Bild zeigt das TISAX-Logo mit dem Wort zertifiziert darunter vor einem Hintergrund mit sanftem Farbverlauf in hellblauen und grünen Tönen.

BFN Informationstechnik GmbH erhält TISAX-Label (AL2)

Die BFN Informationstechnik GmbH hat das TISAX-Label (Assessment Level 2) erlangt – ein wichtiger Meilenstein für nachweisbare Informationssicherheit, Verfügbarkeit und Datenschutz auf Automotive-Niveau.
Auf einem Computermonitor wird ein Dashboard von Business Central mit Diagrammen, Grafiken und einem Glühbirnensymbol angezeigt. Über dem Bildschirm sind Symbole zu sehen, die KI und ein Gehirn darstellen, was auf künstliche Intelligenz in der Geschäftsanalytik hindeutet.

KI-Nutzung bei Business Central

Business Central plant die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI), welche die Beschreibung von Produkten unterstützen soll. Wir wollen Sie vorab darüber informieren und dessen Vorteile aufzeigen.